Hab ich dann auch so gemacht, in Augsburg gibt es ja dieses wunderbare Hotel Villa Arborea, dort kann man unbesorgt übernachten, dort ist alles perfekt. Wirklich alles. Ok es gibt keine Wasserkocher am Zimmer, aber vielleicht läßt sich das auch noch einrichten, müßt ich halt mal fragen.
Die Anreise ... ich bin ja schon manchmal ein bissl arg, ich hab mir für die paar Meter einen Platz in der Ruhezone der ersten Klasse gebucht. Es gibt momentan eine Aktion der Bahn, wo man für acht Wochen eine Probebahncard 1. Klasse bekommt, völlig umsonst, dazu hab ich noch einen Gutschein eingelöst, und schon war die Fahrkarte nur noch marginal teurer als wenn ich normal Zweiter gefahren wäre.
Ja und was passiert? Ich steig ein, setze mich hin, hole mein Buch raus ... und schon marschiert eine Mutter rein mit ihrem Sohn, der in einer Tour vor sich hinplappert, und die beiden hatten GENAU vor mir reserviert. Ich fasse es nicht. Gerade im ICE gibt es jede Menge Möglichkeiten für Eltern mit Kindern. Familieneck, Spieleeck, Kinderabteil ... aber nein, da müssen sie ins Ruheabteil der ersten Klasse kommen und sich GENAU VOR MICH setzen. Wie wenn man ins Kino geht und der baumlange Kerl mit den vielen Locken hockt sich genau vor einen.
Ich hab dann total laut das Schimpfen angefangen, ich kann mich bei sowas einfach nicht mehr zurückhalten, und sie sind dann wieder raus. Geht einfach garnicht, ständiges lautes Reden im Ruheabteil. Aber Ruhe war dennoch keine, denn der Kerl am Fenster wurde bald darauf angerufen und parlierte eine ganze Weile fröhlich mit einem Arbeitskollegen - bis das Netz weg war.
Was sind das für Leute???
Überall sind durchgestrichene Handys an der Wand, die seh ich sogar ohne Brille.
Aber diese ach so gescheiten Business-Typen sehen sie nicht.
Warum können sich die Menschen nicht einfach an ein paar Regeln halten? Das Zusammenleben wäre um sovieles einfacher. Vor allem für mich ...
In Augsburg angekommen begrüßte mich ein rechtes Sauwetter und ich bedauerte, keine Handschuhe mitgenommen zu haben.
Der Kö wird immer scheußlicher, aber es gibt doch nette Ecken hier und da.
Nach dem Einchecken wartete ich auf den Anruf meines Bruders, mit dem ich mich nach dessen Zahnarzttermin treffen wollte. Die Zeit verging ... kein Anruf. Ich schickte eine SMS, keine Antwort.
Hab ich ihn angerufen ... hat nicht funktioniert.
Beim zweiten Mal dann aber doch ... die Zeit war inzwischen knapp geworden (das Lokal wollte um 14 Uhr schließen) und er holte mich mit dem Auto ab. Grrrr. Wo ich doch so 'gerne' Auto fahre. Stinkdinger grausliche. Er hätt auch schon versucht mich anzurufen, aber das hätte ebenfalls nicht funktioniert. Hm. Das mit der Technik ist alles etwas seltsam. Sogar kleine Kinder können mit den Handys umgehen, aber ich stoße damit immer wieder an meine Grenzen. Wobei ich vermute, daß das am Handy meines Bruders liegt, beim Familientreffen voriges Frühjahr hat er damit ja auch schon für Erheiterung gesorgt:
Familientreffen Mai 2017
Familientreffen Mai 2017
Aber wir haben es ja dann geschafft, das Essen war soweit ok (auch wenn ich es hinterher bereut habe, es hat eine Woche gedauert bis der Wampen wieder weg war obwohl ich extra KEINE Pizza gegessen habe) und wir drehten noch eine kleine Runde durch den Wittelsbacher Park.
Düster und kalt ... der Teich bei der Kongreßhalle war sogar schon zugefroren.
Zumindest den Weg zurück zum Hotel bin ich dann zu Fuß gegangen ...
... es findet sich halt doch immer wieder ein lohnendes Motiv.
Hinterher rasch in den Supermarkt gegenüber, bissl was für den Abend. War ja nun schon einige Male drin aber der ist SO riesig, daß ich mich jedes Mal wieder verlaufe und ewig brauche, bis ich das finde was ich suche. Aber er bietet sich halt so an, weil er genau gegenüber vom Hotel ist.
Anschließend kurz runter mit der Bim, Richtung Friedhof.
Der Gögginger Park trostlos und leer ...
... ja von wegen, auf einer Bank am See saßen doch tatsächlich ein paar Tschecheranten. Bei dem Wetter wird wenigstens das Bier nicht lack ...
Hatte im Kaufland einen kleinen Tannenbaum und zwei lustige Wichtel entdeckt, die wollte ich Gusti aufs Grab stellen.
Nun war ich doch erst vor ein paar Wochen mit der Freundin hiergewesen, den Efeu zurückschneiden, und schon wieder wächst er kräftig nach rechts und links. Man merkt es deutlich, daß Gusti nun mit drinliegt, bei ihm sind Pflanzen immer gut gediehen.
Wo ich nun schon einmal hier war, wollte ich mal wieder beim Hessingschloß vorbeigehen, aber da kam ich nicht weit.
War dann noch in meinem geliebten Bioladen drüben bei der Endstelle von der Bim und bin dann in die Stadt gefahren, es war kurz vor fünf und wurde bereits dunkel.
Am Moritzplatz bin ich raus weil ich ein Karussell gesehen habe, aber natürlich war das wieder nur für die doofen Kinder. Hmpf.
Warum??? In Innsbruck und Frankfurt können Erwachsene auch mitfahren wenn sie das wollen. Warum IMMER nur die blöden Kinder!!! Ich will auch mal Spaß haben!!!
Die sind eh so doof. Bin eine ganze Weile fasziniert dagestanden und habe beobachtet, wie ein paar so Minifratzen diesen armen Schneemann hin- und hergestoßen haben, ihn an der Nase gezogen und übel gestaucht haben. Manch ein Elternteil ist dann wenigstens eingeschritten, aber die Mutter von dem einen Fratz der damit angefangen hatte, steht die ganze Zeit seelenruhig daneben und trinkt Glühwein. Was für eine Welt.
Sodann weiter Richtung Altstadt und dort war es richtig schön.
Wenn es nur nicht so grauslich kalt gewesen wäre. Hatte mir zwar inzwischen Handschuhe besorgt, aber halt welche an denen die Fingerkuppen fehlen, ich hätt ja sonst mein Handy nicht mehr bedienen können. Mußte doch Fotos machen!
Wäre es nicht ganz so scheißkalt gewesen, hätte ich noch so manche Runde drehen mögen, so hübsch waren die Lichter oft arrangiert und die Läden geschmückt.
So jedoch bin ich halt die Gasse entlang nach vorn zur Hauptstraße und diese dann wieder rauf Richtung Rathaus.
Die gute alte Mühle gibt es immer noch ...
... und hier war mal das Sozialamt drin, bin ich eine Zeitlang mit Sigi, Gusti und Nietzsche in der Früh einmarschiert. Wir haben uns um sechs getroffen und sind losmarschiert, dann waren wir meist die ersten und sind gleich drangekommen wenn sie um acht aufgemacht haben. War immer gewaltiger Andrang am ersten Auszahlungstag.
Natürlich mußte ich auch kurz über den ach so hochgepriesenen Christkindlesmarkt gehen. Kann beim besten Willen nicht verstehen, was die Leute so toll dran finden. Furchbares Gedränge, die Waren nicht viel anders als woanders auch, und überall dieser Gestank nach Glühwein. Hasse ich.
Nachdem ich zum Aufwärmen durch einen Laden durchgelaufen war, fand ich mich am Stadtmarkt wieder. Bin immer wieder erstaunt. Früher fand ich den echt fad, aber inzwischen bin ich doch der Meinung, daß man da äußerst exquisit einkaufen kann. Gefällt mir besser als der Viktualienmarkt in München oder gar der Naschmarkt in Wien. Schon einmal preislich und überhaupt von der Atmosphäre her.
Schad, daß ich nix mehr Tschechern darf, hier wäre ich ja sofort drin gewesen, bissl stöbern ...
Hier ein bissl Atmosphäre:
Und hier ein Blick in die Schlosser'sche Buchhandlung. Die gibt es irgendwie schon immer, dort hab ich bereits als Kind meine Lateinbücher gekauft. Einer der wenigen Läden die ich noch von früher kenne.
Sonst hat sich ja soviel verändert, es ist eine völlig andere Stadt geworden, ich brauch einen Plan und erkenne kaum etwas wieder. Sogar das McDonalds am Kö wurde um ein Eck weiter vor versetzt um die Leute zu verwirren, die auf der Suche nach eine Burger auf einmal im Telekomladen stehen ;-)
Am Königsplatz hatten sie Scheinwerfer aufgestellt, die das Areal um den - im Winter natürlich trockengelegten - Brunnen in wechselndes Licht tauchten, ähnlich dem Brunnen am Schwarzenbergplatz in Wien.
Das Rot war wunderbar, aber das Grün scheußlich, da wurde mir gleich ganz anders als ich durchging.
Ich war inzwischen völlig durchgefroren und fuhr nach Hause, gemütlichen Abend im Hotel machen. Hier einen Blick in den Frühstücksraum, am Abend fotografiert. In der Früh werden hier die wunderbarsten Leckereien ausgebreitet und im Kamin prasselt ein gemütliches Feuerchen. Herrlich! Normal frühstücke ich ja nie in Hotels weil ich mit dem üblichen Kram nichts anfangen kann. Aber hier, bist du deppat, also Hammer. Bin begeistert!!!
Für den Samstag hatte ich eigentlich eine Tarot-Aufstellung eines alten Bekannten mitmachen wollen, nachdem ich im Jänner bei einer ebensolchen kläglich gescheitert war. Wollte es einfach nochmal wissen. Aber bereits in der Nacht merkte ich deutlich, wie der Hals zum Kratzen anfing. Kaum spaziert der Ev ein bissl durch die Kälte, schon wird er wieder krank. Außerdem hat mich die ganze Zeit der Gedanke gequält, daß ich total auf die Heizungsableser vergessen hatte, die in der Früh kommen wollten. Zwar hatte ich den Schlüssel bei einem Nachbarn abgegeben, aber meine Sachen nicht so aus dem Weg geräumt, daß die problemlos hinkommen würden. Und das mögen sie ja garnicht, weil sie im Prinzip nix anfassen dürfen in den Wohnungen. Nun würde wahrscheinlich der liebe Herr Markovic schimpfend die Sachen in der Küche wegräumen dürfen ... mein Gott, ausgerechnet. Wie peinlich.
War also in der Früh ausgesprochen ungut beinand und habe die Tarotaufstellung abgesagt. Wollte eigentlich gleich heimfahren, aber dann war ich doch faul und hab ewig gebraucht, bis ich aus der Hapfn kam. Um neune dann mal runter, schaun was es zum Frühstück gibt und wie bereits oben beschrieben, ich war begeistert. Also Leute die auf Diät sind sollten hier nicht buchen, sonst stinkts ihnen. Zwar gibt es auch Obst und so, aber halt nicht nur.
Wenn ich in Augsburg übernachte, kaufe mir immer diese Hotelfahrkarte, mit der kann man nicht nur um 7.40 Euro zwei Tage lustig mit den Öffis umeinanderfahren (Bereich 10 und 20 aber das langt locker) sondern es gibt auch noch in diversen Lokalitäten wie z. B. Museen oder Botanischer Garten etc. Ermäßigungen beim Eintritt. Geniale Sache. Ich liebe Augsburg.
Normal zahlst für eine Tageskarte schon über 6 Euro, also SO viel fährt in Augsburg nun auch wieder nicht, daß es das wert wäre.
Aber nachdem ich nun einmal diese Fahrkarte hatte, wollte ich auch noch ein bissl umeinanderfahren wenn ich schon einmal da war. In Göggingen fuhr gerade der 38-er nach Inningen ab, grad noch rasch ein Paar Handschuhe MIT Fingern gekauft im Billigladen an der Haltestelle, denn es war trotz Sonnenschein ARSCHkalt, und ab ging die Post.
Bin gleich durchgefahren bis zum Fluß runter, eine Tour durch den Ort wollte ich mir ersparen, das zieht mich immer so runter, die Erinnerungen die da hochkommen. Aber von der Weite schaut's ganz nett aus, das Dörfchen.
Der Weg an der Wertach ist so traumhaft, der ist sogar im Winter wunderschön. Anfangs war ich ja mehr als bestürzt, als sie mir damals meinen Wald unter den Füßen weggerodet haben, aber inzwischen gefällt es mir sogar besser als vorher.
Ich hatte auf dieser Reise Fredi nicht dabei, weil der Putzibub ja neulich versucht hat, unsere Beziehung - sagen wir mal zu verändern, und Fred sozusagen in den Ruhestand zu versetzen.
Also hab ich mir gedacht läßt ihn mal daheim, denn obwohl wir ausgemacht hatten, daß Stofftiere nicht frieren, ist es sicher nicht superangenehm, in der Kälte umeinandergezerrt zu werden.
Aber hin und wieder fehlte er mir halt schon.
Manche Fotos sehen dann einfach nur leer aus:
Bald war der Weg zuende ...
... und ich bin die Wellenburger Straße entlang raufgelaufen bis zur Straßenbahn.
Eigentlich hätte ich ein ausgelesenes Buch für den Bücherschrank im Hofgarten gehabt ... aber der ist im Winter zu. Hatte ich glatt vergessen. Man kann nur durch das Gitter reinschauen.
Logischerweise war dann auch gleich noch ein Besuch im Dom angesagt, wie immer wenn ich in dieser Ecke bin. Also vorbei am Weihnachtsbaum im Fronhof und dem Siegerdenkmal, rüber in den Dom. Den hab ich ja schon immer mögen, aber seit ich entdeckt habe, daß es dort ein Häusl gibt - unverzichtbar!
Natürlich dürfen wir nicht auf's Kerzerl anzünden für Mama und Gusti vergessen ...
Mein Lieblingsort hier ist nach wie vor die Krypta.
Ich bin ja nicht katholisch, also darf ich im Haus Gottes unanständige Gedanken haben ;-)) Meinen Göttern macht das nichts aus, die verlangen lediglich Authentizität, Wahrhaftigkeit und Leidenschaft. Was auch nicht einfach ist.
Bei der Krippe im Kreuzgang mußte ich schmunzeln, eine der Figuren schaut aus wie ein Kumpel meiner Kollegin. Fand sie jetzt zwar nicht, aber ich find schon. Wobei ich ihn natürlich nicht persönlich kenne sondern nur von Bildern auf facebook.
So, aber nun endlich mal einen Besuch im Naturkundemuseum.
Da möchte ich schon sehr lange reinschauen, aber bisher war das Wetter immer zu gut, um den Tag im Museum zu verbringen. Im Vorbeigehen vom basic noch rasch was zum Trinken mitgenommen und rein ins Vergnügen.
Mit meiner Fahrkarte hab ich dort auch noch 1.50 Euro Ermäßigung bekommen, fand ich toll.
Der freundliche Empfang überzeugt gleich einmal ;-)
Nein ernsthaft, ich hab mir echt überlegt, ob ich gleich wieder rausgehe, weil bei den Spinden alles voller Kinder war, ich hab die Krise bekommen, aber wollte halt unbedingt dieses Museum mal sehen! Hatte dann aber SO ein Glück, die G'schroppen gingen alle zur Spinnenausstellung drüben und ich hatte im Haupthaus meine Ruhe. Keine alte Sau da, erst als ich durch war kam eine Oma mit zwei sehr braven Kindern, die sich zweimal den Kopf an den Scheiben angehauen haben weil die so sauber geputzt waren.
Mußte mich echt zammreißen um nicht loszuprusten.
Arme Kinder. Ich weiß wie weh das tut, ist mir nämlich mal im Humanic in Köln passiert. Seither hasse ich Humanic und kaufe meine Schuhe online!!!
Aber zurück zum Museum: Ich war total begeistert! Es sind vier Ebenen, alle vier sind mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, alles ist so aufbereitet, daß man gerne stehenbleibt und sich auch mal die Infos reinzieht obwohl mich soviel geballtes Wissen immer abschreckt weil ich mir gleich denke: Scheiße, kann ich mir ja doch nicht merken! Auch und gerade wenn und weil es hochinteressant ist teilweise. Beispielsweise der Unterschied zwischen Mimikry und Mimese. Am allerbesten jedoch gefiel mir der erste Stock. Dort wurden Lebensräume bestimmter Tiere nachgebildet, also SOWAS von lieb gemacht! Ich war hin und weg. Aus einem Lautsprecher im Hintergrund ertönte Vogelgezwitscher, es war schön warm dort, es stand auch ein Klappstuhl bereit, kein Mensch da (weil eben wie gesagt alle in der Sonderausstellung drüben waren), absolut himmlisch!
Hier meine Highlights:
Das ist doch nur geil, oder? Sogar die Vogelscheiße wurde naturgetreu nachgebildet.
Ein Stockwerk weiter oben gab es dann jede Menge Wissenswertes über Vögel und andere Flugtiere, da steht man dann auch mal vor einem Flughund der sich grad einen Apfel reinzieht.
Ganz oben hat es jede Menge Glitzersteine, das ist allerdings für den Laien ein bissl fad, wie im Naturkundemuseum in Wien, das ist was für Kenner.
Aber auch hier haben sie sich was einfallen lassen, in einem Durchgang liegen lauter Steine die im Dunkeln leuchten, da haben sie extra das Licht ausgemacht damit man es sehen kann. Genial. Wenn man allerdings in die Nische hineingeht, knipst sich das Licht von alleine an damit man die Schildchen lesen kann.
Am Rand dann noch diese ganzen Zeiten, von Anfang bis jetzt, also Jura und so weiter, ich lese das immer wieder gerne, vor allem das Karbon gefällt mir total gut mit den riesigen Farnen und den vielen bunten Tieren, besonders beeindruckend fand ich hier den Riesentausendfüßler, da ist sicher NIEMAND böse, daß der ausgestorben ist - aber dennoch möchte ich an dieser Stelle von Herzen Alfred Dorfer zitieren:
Glaubst I merk ma den Schas???
Paläoproterozoikum, Mesoproterozoikum und Neoproterozoikum, ja Prizki Pratzki Prutzki!!! Wirst doch deppat.
Am Weg zum Bahnhof hab ich mitbekommen, daß die Grottenaupost jetzt keine Post mehr ist sondern das Gebäude wegen Umbau geschlossen ist. Na, was das wohl werden soll???
Auch der Bahnhof wird noch immer umgebaut, dementsprechend unwirtlich sieht das Gelände aus, man darf garnicht genau hinsehen.
Hier an der Wand der ehemaligen Post (die ist schon lange, lange, lange genau gegenüber, aber für mich ist die irgendwie immer noch da) ein wunderbares Beispiel für die Diskrepanz zwischen Ist und Soll bezüglich des Zusammenlebens in der modernen Gesellschaft. Es wird um etwas gebeten, das eine gewisse Rücksichtnahme erfordert - und genau deswegen wird es gerade nicht getan. Ich soll hier nicht rauchen? Zack, Tschik raus und angezündet. Ich soll hier im Ruheabteil dem alten Ev nicht auf den Nerven rumtrampeln? Na aber da geh ich doch genau dorthin mit meinen plärrenden Kindern und meinem ständig fiependen Handy. Ich soll hier kein Fahrrad hinstellen? Na, aber sofort stell ich eins hin.
Nachdem der Zug nach München grad weg war und ich somit noch Zeit hatte bis der nächste fährt, hab ich grad noch um's Eck gelugt, dort haben sie nämlich angefangen, die mittlerweile völlig verfallenen Hallen am Ladehof abzureißen. Herrlich schaut's aus.
Ich mein, das illustriert auch wunderbar, wie die Kriegsjournalisten arbeiten. Die gehen nicht dorthin wo es eh noch normal ausschaut, nein, die suchen sich schon die richtigen Motive aus und tun dann so, als wäre es überall so.
Schlagzeile: Orkan verwüstet Augsburg, nur der Hotelturm blieb stehen.
Glaubhaft, oder?
Zum Schluß wie immer die Bilder der beiden Tage:
Augsburg 1 und 2 Dezember 17























































