Sonntag, 15. November 2015

Bad Tölz am 13.11.15


Nachdem mein Knie sich ziemlich deutlich über die Kletterei am Vortag beschwert hatte, habe ich mir vorgenommen, es heute in Bad Tölz langsam angehen zu lassen, keine Gewalttouren, einfach nur ein bissl rumschlendern.

Nach Ankunft im Ort wollte ich als erstes einen Stadtplan kaufen und Postkarten ... aber da war nix. Man steht auf dem Bahnhofsvorplatz, sehr schönes altes Gebäude übrigens, der Bahnhof, mit einer riesigen Uhr, da sieht jeder sogar ohne Brille bereits von weitem ob er sich beeilen muß oder nicht, aber es ist halt nirgends so ein schöner Laden wie man ihn eigentlich am Bahnhof oder zumindest in der Nähe erwartet: Zeitschriften, Pläne, Souvenirs, Postkarten ...
Nix.

An der Straße die in den Ort hinunterführt ist dann freundlicherweise ein Plan aufgestellt, so daß der Ortsunkundige sich zumindest notdürftig orientieren kann ...und wenige Schritte weiter findet er dann zu seiner Freude und Überraschung auch gleich einen schönen Biomarkt. Wir merken uns: Proviant mitnehmen ist nicht notwendig, man kann sich hier mit allem eindecken.


Nun geht es dann die Straße weiter geradeaus bis zur Ecke bei der Mühlfeldkirche, und natürlich muß der Ev da gleich seine Nase reinstecken.



Naja. Hat mir nicht so gefallen. Ich mag es nicht, wenn man die Leute dumm vor dem Gitter stehenläßt. Dann sollen die paranoiden Gesellen ihre Kirchen nicht so überladen, dann wird auch niemand in Versuchung geführt, etwas davon mitnehmen zu wollen.

Immerhin kann man in einer Ecke Kerzen anzünden, wenigstens etwas.

Man merkt gleich, daß man am Land ist, die Namen stehen noch in den Kirchenbänken. Zuletzt hab ich sowas in Hausham gesehen. Ich frag mich ja wie das funktioniert. Wenn da mal einer mitmöchte der nicht von dort ist, wo sitzt der dann wenn alles für die Einheimischen reserviert ist???


Auf der Suche nach der Tourist Information kam ich zunächst am Rathaus vorbei, am Schild stand 'Rathaus, Info' aber da ist NUR Rathaus, ohne Info.


Schaut eh schön aus, dahinter befindet sich ein Marionettentheater, also falls einen sowas interessiert ...

Wenige Schritte weiter ist sie dann auch endlich, die Tourist Info. Dort bekommt man den Stadtplan kostenlos und auch Postkarten. Allerdings ist die Auswahl nicht so groß, wenige Meter weiter gibt es einen Laden der hat mehr und vor allem schönere. Weiß man dann für's nächste Mal.


Die Marktstraße in der wir uns nun befinden ist die zentrale Einkaufsstraße in Bad Tölz, sowas muß man mögen, ansonsten kann man gleich schaun, daß man weiterkommt. Was Fredi und ich auch getan haben, und zwei Ecken weiter sind wir über die nächste Kirche gestolpert, die Kirche Maria Himmelfahrt.


Hier hat es mir gleich viel besser gefallen, man kann rein, rumlaufen, sich alles ansehen, und Kerzen anzünden kann man ebenfalls, wenn man diese auch nicht auf Anhieb findet weil sie in einer Nische abseits des Hauptraums untergebracht sind, aber nachdem ich mir schon immer jeden Winkel anschaue, hab ich sie gefunden ... nebendran stand ein sehr schöner Spruch geschrieben.


Dennoch, so richtig gut fand ich die Kirche auch nicht, so protzig vergoldetes Zeug hatten sie umeinanderhängen, Geschmack geht anders.


Ich war ja vor fast 11 Jahren schon einmal in Bad Tölz gewesen, auf Reha in der Buchberg Klinik, aber außer der Marktstraße kann ich mich an nichts mehr erinnern - und an diesen Metzger!!!

 
Dort hatte ich einmal etwas gekauft und war total erschrocken dann über den hohen Preis, das werde ich nie vergessen, da ich soviel Geld überhaupt nicht dabeihatte. Er war bereit, mir die Ware zurückzulegen und hat wohl nicht damit gerechnet, daß ich tatsächlich noch einmal komme und sie auch abhole. Aber die Preise waren wirklich unverschämt, und das wird sich in den letzten 10 Jahren auch nicht geändert haben.



Seit Herbst 2014 gibt es ein Bulle-von-Tölz-Museum. Ich war nicht drinnen, das Wetter war trotz zunehmender Bewölkung noch viel zu schön für sowas, außerdem fand ich die Sendung nie so toll, daß mich ein Museum dazu auch nur annähernd interessiert hätte. Aber man muß halt alles vermarkten, warum also nicht auch die Tatsache, daß hier einmal eine Krimiserie gedreht wurde.


Mein Ziel war eigentlich der Kalvarienberg, ich habe damals schon immer sehnsüchtig dort hinaufgeschaut und mir vorgenommen, bei nächster Gelegenheit noch einmal herzufahren und hinaufzusteigen. Nun hat es doch fast elf Jahre gedauert ...


Zunächst aber habe ich mich am Flußufer hingesetzt, 


die Sonne genossen und die vorhin erstandenen Vanillekipferl probiert.




Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm, lecker!!! Allerdings ist dort auch ein Spielplatz und das Kindergeplärr war echt störend.

Frisch gestärkt machten wir uns daher an den Aufstieg zur Wallfahrtskirche ...



... oben angekommen war der Herr Sonn bereits dabei, sich hinter einer Schafherde zu verstecken ...


... daher war die Aussicht von oben auch nicht so schön wie sie hätte sein können ...



... also rein in die Kirche und gucken. Und freudig die Augen aufreißen! Ja DAS ist mal eine Kirche, bist du deppat!


Und was es da alles zu sehen gibt!


Das Beste ist ja diese Treppe hinten:



Auf einem Taferl unten steht geschrieben, daß man die Stiegen nur knieend hinaufbeten darf, weil in den Stufen heilige Reliquen mit eingearbeitet sind. Hinauf- und hinabgehen soll man auf den Seitentreppen. Was ihnen nur immer einfällt, den Katholiken.


Hinter dem Haus ist eine wunderschöne Kreuzigunggruppe aufgestellt ...


... und um die Ecke ist ein Klo, ganz wichtig.

Der Herr Sonn war mittlerweile wieder aufgetaucht und ich hab mich auf eine der schönen Bankerln gesetzt und mir das Mittagsläuten angehört. Hat was, bei sovielen Kirchen.

Alsdann bin ich einfach mal der Nase nach, wollte eigentlich zurück in den Ort und mal gucken, ob ich die Klinik noch finde in der ich damals war, aber dieser verlockende Weg hier fing nicht nur schön an ...


... sondern ging auch schön weiter ...




... daher beschloß ich, ihm bis zum Isarstausee zu folgen und dann halt wieder zurückzugehen.

Unterwegs passiert man die 'Café Moralt Alm', die haben Do und Fr Ruhetag, also war zu und ich konnte unbehelligt weitermarschieren. Wollte es nur mal erwähnt haben.


Das Wetter war mittlerweile nicht mehr so der Hit, was mir Wetterarsch natürlich verschwiegen hatte, aber ich bin dennoch froh, hergefahren zu sein, das ist SO eine wunderschöne Ecke hier an der Isar.



Nach einer Weile, der Weg führte mittlerweile nach rechts und dann an einer Kreuzung wieder links (hier hätte ich zum Waldfriedhof abbiegen können, aber den hab ich mir dann doch für das nächste Mal aufgehoben, im Winter sind die Tage halt doch immer arg kurz), stand ich auf einmal vor einem Wehr, das man überqueren konnte und auf der anderen Seite wieder zurückgehen.
Na, dann machen wir das doch!

 

 

Hier führt der Weg dann für kurze Zeit am Fluß entlang ...


... weiter vorn saß einer und rauchte gemütlich eine Sisha (war aber nur Tabak drin), alles noch sehr stimmungsvoll, dann jedoch läuft man echt nur noch an der bösen Straße entlang ...


... ein paar Schritte von hier haben sich welche ein Schlupfloch gebastelt, da geht's links direkt durch das Gebüsch an den See wo sie offenbar im Sommer dann hocken, oder eher gehockt sind, denn es schaut alles, auch wenn man jetzt nicht SO verwöhnt ist, doch sehr vergammelt aus, der Tisch ist an der Seite schon richtig angefressen, als ob ein Krokodil Hunger gehabt hätte.


Aber der Steg ist noch schön.



Weiter entlang der Straße kommt man durch einen Weiler namens Oberfischbach. Da steht die Oma im Kopftuch im Vorgarten und wühlt mit beiden Händen in der Karre mit Erde, der Bus biegt um die Ecke und fährt hinauf in Richtung Wald, 'Betriebsfahrt' steht vorndrauf, macht er dort oben Pause, der Fahrer? Ein total verlassenes Nest, aber saulaut durch die Straße. Wer wohnt denn hier freiwillig?


Ah, Künstler. Na, ob man sich bei dem Lärm auf seine Kunst konzentrieren kann? Ich könnts nicht.

Irgendwann geht der Weg dann auch wieder runter zum Ufer, hier kam auch die Sonne nochmal raus und es war wieder wunderfein zum Gehen.






Bald erreicht man so den Ernst-Thissen-Steg und hier befindet sich neben dem Parkplatz eine Toilette, das ist sehr praktisch, also Klos haben sie genug in Bad Tölz, das ist genial.


Kurz einen Klo-Selfie gemacht ;-)

Ich bin dann durch den Kurpark ...


... zur Franziskanerkirche gelaufen ...


... leider war nicht mehr viel Zeit, da ich den 15-Uhr Zug noch erwischen wollte, daher hab ich mir nur rasch noch die Krippenausstellung angesehen, in der Kirche selbst fand ich's jetzt nicht so berauschend, die schaut von außen viel imposanter aus, als sie innen dann ist.

Aber die Krippen, also alle Achtung!
Da verblaßt die Sammlung im Innsbrucker Volksmuseum sehr rasch daneben.







Vor allem die letzte Krippe fand ich sehr beeindruckend. Da hat jemand aus unbehandelten Isarsteinen die Flucht nach Ägypten dargestellt. Hammerstark.

Diese Krippen sind das ganze Jahr zu besichtigen, nicht nur jetzt vor Weihnachten, sie befinden sich auch nicht in der Kirche sondern in einem Ausstellungsraum schräg gegenüber, ein bissl wie im Aquarium, nur eben Krippen statt Fische.

Inzwischen war es halb drei vorbei, also marschierte ich stracks über die Brücke ...


...zurück in Richtung Bahnhof.


Hier wie immer noch einen Link zu den anderen Fotos:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen