Mittwoch in der Früh so Schmerzen gehabt, dachte ok ich fahr heim und gehe zum Zahnarzt, hab also in der Früh eine Abschiedsrunde um den See gemacht ...
Hinterher bin ich zu Frau Rabitsch und meinte ich muß heimfahren und zu meinem Zahnarzt, ich halte das nicht mehr aus. Sie meinte aber warum denn, ich könne doch hier auch gehen. Münchner Straße 300. Bin ich also losgetrabt. Es hat zwar 110 Euro gekostet aber dafür war es danach wirklich spürbar besser. Nun weiß ich auch, wo die Schmerzen herkommen, die ich seit einem Jahr habe und zu denen bisher noch keiner was Vernünftiges sagen wollte oder konnte.
Hinterher bin ich zu Frau Rabitsch und meinte ich muß heimfahren und zu meinem Zahnarzt, ich halte das nicht mehr aus. Sie meinte aber warum denn, ich könne doch hier auch gehen. Münchner Straße 300. Bin ich also losgetrabt. Es hat zwar 110 Euro gekostet aber dafür war es danach wirklich spürbar besser. Nun weiß ich auch, wo die Schmerzen herkommen, die ich seit einem Jahr habe und zu denen bisher noch keiner was Vernünftiges sagen wollte oder konnte.
Bin dann mit dem Viertel nach 10 Bus nach Mösern gefahren, auch dort haben sie am 'Friedensglockenweg' ein paar Sachen aufgestellt, die find ich aber recht hübsch, das hier ist beispielsweise die 'Hoffnung'.
Weiter dann rauf zum See ...
... dort waren aber viele laute Kinder beim Baden, also weitergewandert, hier nochmal eine der Figuren am 'Friedensglockenweg', da mußte ich gleich wieder an Gusti denken.
Hier geht es die Stiegen runter, an einem hübschen Wasserfall vorbei wo man auch sitzen kann und sich das Plätschern anhören, das ist beim Aufstieg sicher vonnöten ;-)
Weiter ging's am Menthof vorbei entlang dem Pfad mit der herrlichen Aussicht ins Inntal runter ... bei schönem Wetter kann ich die Bank sehen auf der ich damals mit Mama und Gusti gesessen bin wie wir mal Telfs besucht haben.
Hier im Wald bin ich eine ganze Weile gesessen und hab mich total gefreut, daß es mir endlich besser geht, ich doch nicht heimfahren muß und die letzten Tage des Urlaubs noch richtig genießen kann.
Hatte eigentlich vorgehabt, einen Apfelstrudel im Ferienheim zu essen, aber irgendwie war mir dann nicht mehr nach Apfelstrudel.
Hier sehen wir den Lottensee, der mal wieder nicht da ist obwohl es doch ausgiebig geregnet hatte die Tage zuvor.
Golfplatz zwischen Lottensee und Wildmoos.
Hier oben sitzt das Hotel Interalpen. Nix für unsereinen, sauteuer und man ist am Arsch der Welt, muß das essen was das Hotel einem vorsetzt und es fährt nur sehr, sehr selten ein Bus.
Was wird das jetzt wieder? Ein offizieller Weg? Wenn ja, wohin und warum? Das letzte Mal wie ich geguckt habe, endete er abrupt im Nichts. Warten wir also ab ...
Dort wär's gewesen, das Ferienheim. Man ißt dort wirklich ausgezeichnet, aber irgendwie ...
... und hier liegt die unvermeidliche Wildmoosalm, aber auch dort gehen wir vorbei. Grauslicher Kommerzschuppen.
Den Weg nach Seefeld runter hab ich wieder extrem genossen, birgt er doch soviele Erinnerungen an meine Eltern und Gusti.
Unten hab mir den 14.20 Bus geschnappt, bin rüber zum Pichler gefahren ...
... und hab dort grad noch EINE Salzstange bekommen.
Weiter nach Kirchplatzl marschiert ...
... und dort gab's wieder Milch aus dem Automaten zum Salzstangerl vor der alten Schule. Hmmmmmmmmm, das war fein. Genauso hatte ich mir das vorgestellt.
Natürlich war ich auch in der Kirche und hab ein Kerzerl für Mama und Gusti angezündet.
An dem Abend war ich dann nicht mehr im Fitneß, war wieder viel in der Sonne gewesen, dachte dann krieg ich am Ende wieder Schädelweh, außerdem fühlte ich mich noch sehr geschlaucht. Also nur noch rasch zum Billa, ein bissl was braucht der Ev ja immer.
Donnerstag wollte ich dafür gleich in der Früh ins Fitneß weil es abends zur Zeit immer so ein Problem ist wegen der Sonne, aber die haben Donnerstags in der Früh nicht auf.
Also grummelig wieder heim, wollte dann mit dem 10.20 nach Weidach, das mit der Milch und der Salzstange wiederholen.
Steig ich ein, sag noch zum Fahrer: Ich möcht nach Weidach, er grunzt ... und fährt nach Mösern!!!
Ja hab ich geschimpft. Hier war ich doch gestern erst! Aber ok, es ist eh schön hier, und es gibt ja noch mehr Wege als den von gestern.
Wie ich mir überlegt hab, warum die Götter mich jetzt nicht nach Leutasch haben fahren lassen, ist mir eingefallen, daß man ja keine Milch soll wenn man eine Entzündung im Mundraum hat. Hm.
Nun denn, hab mir im kleinen Laden unten bei der Kirche ein Vintschgerl und ein kleines Wasser geholt und hab beschlossen, den hübschen Weg Richtung Auland zu gehen.
Zunächst aber einmal in die Kirche ...
Nun denn, hab mir im kleinen Laden unten bei der Kirche ein Vintschgerl und ein kleines Wasser geholt und hab beschlossen, den hübschen Weg Richtung Auland zu gehen.
Zunächst aber einmal in die Kirche ...
Hier ist es noch so richtig ländlich.
Es gibt auch dieses 'Heimatmuseum' aber ich find's einfach nur ärgerlich, daß es lediglich Donnerstags von 18 bis 20 Uhr offen hat. Bei den Busverbindungen hier ein echter Witz. Na, vielleicht ändert sich das noch, das Ganghofermuseum in Kirchplatzl war früher auch nur ganz selten auf, mittlerweile viermal die Woche, zweimal vormittags, zweimal nachmittags. Geht alles wenn man will.
Der Weg ist sehr hübsch zu gehen, sehr schattig, erst durch den Wald ...
... dann am Waldrand ...
... bis zur Abzweigung nach Seefeld. Dort war es dann ein bissl ungemütlich an der Straße entlang. Normal is da nix weiter Schlimmes, aber momentan im Zuge der ubiquitären Bauarbeiten ist ständig ein Lastwagen vom Gschwandkopf runter vorbeigedonnert und hat eine riesige Staubwolke hinter sich hergezogen. Ungemütlich.
Aber bald kommt die Abzweigung, von wo es wieder in den Wald zurück geht.
Da freuen sich auch Fredi und Herr Umnus!
Von dieser Richtung her ist der Weg wirklich traumhaft zum Gehen, bisher bin ich ihn zweimal vom Auland Richtung Mösern gegangen, da war er doch ziemlich anstrengend weil es meist bergauf geht, grad am Anfang vom Auland her.
Gut, es gibt EINE ganz besonders arge Stelle, die ist auch nach unten kein Vergnügen, aber immer noch besser als rauf, und bis auf eben diese Stelle ist der Weg wunderbar und bietet einige hübsche Motive.
Schlußendlich sieht man links drüben Reith liegen ...
... und kommt als nächstes an der verfallenden Enzianhütte vorbei.
Diese gehört zum Alpenkönig, der seinerseits einige Jahre leer umeinandergestanden ist bis sich eine Investorengruppe gefunden hat, die sich des Kolosses annahm. Er ist also wieder offen. Sehr einladend schaut es dort aber nicht aus, es war kein Mensch zu sehen, der Pool lag verwaist, der Tennisplatz nach wie vor zugewachsen. Die Bewertungen im Internet sind auch nicht so begeistert. Wird wohl nix mehr werden ... aber offenbar hofft man auch dort auf Olympia 2019.
Über den Waldweg gemütlich nach Seefeld zurück, am Englhof vorbei wäre mir bei der Hitze dann doch wieder zuviel geworden.
Beim Hl. Florian hab ich mich gemütlich an den Tisch dort gehockt, mein Wasser ausgetrunken und ein paar Postkarten geschrieben. Den ganzen Tag war mir schon aufgefallen, daß ungewöhnlich viele dunkle Schmetterlinge um mich herumflattern. So auch dort, einer saß die ganze Zeit auf meiner Hand während ich schrieb, das nervt dann doch ein bissl auf Dauer.
Bin danach ganz gemütlich den Weg entlang der Bahnlinie Richtung Seefeld gegangen ...
... welcher zunächst schön schattig durch den Wald führt, bei der Brücke bin ich, obwohl diese erstens recht neu und zweitens kein bissl unheimlich ist, dennoch lieber nebendran durch den Fluß marschiert.
Leider ist der Weg streckenweise dann auch wieder recht sonnig, aber da hab ich geschaut, daß ich rasch durchkomm, hab mich auch beim Bienenhotel nicht lange aufgehalten (alles in der Sonne), schließlich wollte ich abends dann doch mal wieder ins Fitneß, zahlt is zahlt.
Am Ende des Weges stand ... ein Bagger. Wie kann es auch anders sein momentan. Überall Baustelle ...
Bin dann über die Straße und hab mich eine Weile am Weiher aufgehalten ...
... weil da vom Ort her dieser kleine Bach hineinfließt der so lustige Wellen macht. Da könnt ich ewig zuschauen. Papa fand das immer albern. Naja nun ist er tot, das hat er davon, und ich kann in Ruhe Wellen anschauen.
Hier das Haus, von dem Gusti und ich immer gesagt haben, daß es unseres wäre. Also wenn wir uns eins aussuchen könnten ...
... und das ist das Hotel, wo ich möglicherweise das nächste Mal absteigen werde. Da drin gibt's keine Kinder! KEINE KINDER, wie HIMMLISCH. Wobei Jugendliche ja auch ganz schön lärmig sein können, aber denen kann man es verbieten, Kindern offenbar nicht (mehr).
Freitag, mein letzter Urlaubstag ...
Morgens als erstes ins Fitneß-Studio, ein bissl turnen und hinterher Massage beim Physiotherapeuten. Aaaah, das tat gut.
Inzwischen war es Mittag geworden, ich hab dem Wetter nicht so recht getraut und daher beschlossen, nicht nach Leutasch zu wandern wie ich eigentlich vorgehabt hatte, sondern mit dem Bus dorthin zu fahren, es erst einmal ein bissl zu beobachten, und dann ggf. gemütlich zurückzuwandern.
Zuerst wie fast immer vom Bus direkt zu meinem hübschen Weiher hinter dem Pavillon.
Nicht nur in Seefeld drüben, auch hier in Leutasch wird an allen Ecken und Enden gebaut und renoviert.
Wir überqueren die Ache ...
... und biegen nach rechts in den Achweg Richtung Ahrn ein.
Der Herr Sonn ist grad heraußen, warm ist es, da sind die neuen Holzliegen nur zu verlockend!
Hinterher gerne wieder zur Kapelle in Lehner, da MUSS ich einfach immer rein wenn ich in der Nähe bin ...
Wie ich grad so mit Salzstangen vom Pichler 'bewaffnet' auf Kirchplatzl zustrebe, um mir dazu feine Milch aus dem Automaten zu lassen, sehe ich links eine gar garstige Wolkenwand hängen.

... aber mußte doch immer mal stehenbleiben und schauen, wie es ganz gewaltig donnert blitzt beim Katzenkopf hinten.
Nur gut, daß ich nicht von Seefeld rübergelaufen bin, da wär ich sonst genau hineingekommen in das Gewitter. Brrrrrrr ...
Nach meinem Festmahl, also Pichler-Salzstange und Rohmilch, auf der Bank neben dem Automaten verspeist, erstmal aufs Häusl und dort das obligatorische Foto machen.
Nach meinem Festmahl, also Pichler-Salzstange und Rohmilch, auf der Bank neben dem Automaten verspeist, erstmal aufs Häusl und dort das obligatorische Foto machen.
Hab mich dann noch eine Weile in Kirchplatzl herumgetrieben,das Weihwasser vor der Kirche gehört auch mal wieder saubergemacht, wie schaut das denn aus?
Bin am Waldheim vorbei rauf bis zur Frau-Sommer-Bank gegangen,das ist einfach so ein wunderschöner Weg ...
Die Frau-Sommer-Bank nenne ich deswegen so, weil ich, als ich dort das erste Mal saß, eine Postkarte an Frau Sommer geschrieben habe. Ich frag mich ja, was aus ihr geworden ist. Seit sie nicht mehr bei uns Patientin ist, hab ich nie mehr von ihr gehört. Schade.
Und das ist die Aussicht von der Frau-Sommer-Bank:
Nach ausgiebigem Genuß derselben wieder Rückweg angetreten damit es sich auf den nächsten Bus zurück nach Seefeld ausgeht, schließlich wollte ich noch in den Gottesdienst um 18 Uhr im Seekirchlein.
War eh rechtzeitig wieder bei der Kirche und hab noch ein bissl reingeschaut, Kerzerl angezündet, Atmosphäre genossen. Ist eh eine meiner Lieblingskirchen, und daß sie direkt an der Haltestelle liegt und man dort prima auf den Bus warten kann, ist ein Extrabonus.
In Seefeld drüben war das Wetter dann wieder ausgezeichnet ...
... allerdings war der Gottesdienst im Seekirchlein, den ich mir schon LANGE mal antun wollte aber nie erwischt habe weil er so selten stattfindet, nicht SOOO der Bringer. Total kurz, nicht einmal eine halbe Stunde, irgendwie lieblos, der Pfarrer in Linz macht das VIEL besser. Außerdem war auf der drüberen Seite eine Frau mit einem greinenden Kleinkind gesessen, das die ganze Zeit auf der Kniebank saß und mit dem Fuß an die gegenüberliegende Bank haute. Dem hätt ich am liebsten ...
Bin hinterher über den Pfarrhügel nach Hause gewandert ...
Hab sogar noch einen Abendabstecher an den See gemacht, weil gar so schönes Wetter war und ich mußte mich ja verabschieden.
Samstag dann in der Früh gleich heimgefahren ...
... was hab ich mich auf meine ruhige Wohnung gefreut, wo niemand über mir rumtrampelt. Frau Rabitsch meinte, vielleicht das nächste mal die 10-er Wohnung? Da hab ich nur wen neben mir, aber nicht über mir. Oder doch das Hotel Schönruh? Oder einfach mal zwei Jahre nicht hinfahren bis sie mit ihrem g'schissenen Olympia fertig sind?
Wie auch immer, hier die Fotos vom 5. und 6. Juli:
Seefeld 5. und 6. Juli 17































































































Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen