Also nur rasch im 'Leichtsinn' einen feinen Salat zum Mitnehmen gekauft, ab in den Bus und runter ins Hotel. Dort war dann tatsächlich schon ein Zimmer frei! Ich also total happy noch rasch im Merkur einen Großeinkauf gestartet, hatte meinen Geburtstagsgutschein dabei und ich bin ja so blöd und kaufe dann extraviel ein, also gespart ist so genau garnix, aber ich habe mal wieder festgestellt, daß es auch beim Merkur eine ganze Menge Lebensmittel gibt die ich essen kann, muß also echt nicht zum basic oder so, das ist total praktisch.
Dann Frage: Wo gehe ich hin? War hin- und hergerissen zwischen Botanischem Garten und Aigner Park, der Aigner Park hat dann gewonnen weil ich nach der Woche im Büro halt einfach Bewegung gebraucht hab. Also nach rechts in die gute alte Hellbrunner Allee.
Nachdem ich mich ja noch nicht so gut auskenne dort im Süden habe ich voll den Umweg über die Hellbrunner Brücke gemacht. Zunächst also linksum und dann an der Salzach entlang ...
... und dann rauf zu der scheußlichen Straße.
Die armen Sonnenblumen sind schon ganz erschöpft von dem Gestank.
Aber so habe ich immerhin entdeckt, daß es hier ein Museum gibt ...
... und im Schaufenster lag ein Lesekasten! So ein Lesekasten wie wir ihn auch noch hatten in der Grundschule!
Da merk ich dann immer wie alt ich schon bin. Wenn einem die Dinge des täglichen Gebrauchs auf einmal im Museum begegnen. Telefone mit Wählscheibe und so. Hah. Hab ich sogar noch eins daheim stehen, man kann es nur leider nicht anschließen, aus welchen Gründen auch immer. Also nur noch Deko.
Am Kreisverkehr bin ich links und dann nach dem Spar rechts ein bissl quer durch den Ortsteil Glas ...
... bis die Straße in die Schwarzenbergpromenade mündet welche direkt zum Aigner Park führt.
Gleich am Anfang befindet sich jener mystische See, an dessen Ufer ich bisher jedoch nie verweilen durfte weil JEDES Mal eine Mutter mit ihrem kreischenden Blag dort hockt. Keine Ahnung ob es immer dieselben sind, vielleicht sollte ich mal ein Tonbandgerät mitnehmen und die Tonlage vergleichen.
Aber weiter hinten ist es auch schön, sogar noch viel schöner, also RICHTIG schön.
Ganz oben von der sogenannten Kanzel hat man einen wunderbaren Blick über Salzburg.
Aber so schön es dort auch ist und schattig und waldig und fein und alles, so gefährlich ist es auch. Die Wege sind teilweise in einem eher desolaten Zustand, nicht so wohlgeordnet wie z. B. der hier ...
... und ich bin an einer Stelle, die recht steil war und nur glatt, ins Rutschen gekommen und hab die totale Panik bekommen. Ich mein, es geht da halt voll steil runter. Mit den Händen ins Erdreich gekrallt hab ich irgendwie die Kurve bekommen und hatte bald wieder festen Boden unter den Füßen.
Hatte dann total zittrige Knie und hab mir geschworen, daß ich NIE MEHR in diesen Park gehe, aber ich weiß jetzt schon, daß ich NATÜRLICH wieder hingehen werde. Es ist einfach so schön dort. Aber halt diesen bestimmten Weg werde ich sicher NIE mehr nehmen. Nicht mal mit Spikes untendran.
Den Rückweg hab ich wie immer über den Friedhof nehmen wollen, da war der Weg am Schloß vorbei auf einmal gesperrt. Hm, hab ich mir gedacht, so ein kleines Schild, das hab ich nicht gesehen, wo ich so schasaugat bin ...
... es war auch überhaupt nix, keine Krokodile, keine Wegelagerer und auch keine gedopten Giftschlangen. Normaler Weg wie immer.
Keine Ahnung warum da gesperrt ist. Vielleicht hat der Bauer einfach keinen Bock mehr drauf, daß ihm die Leute ständig ihre Coladosen in den Acker werfen. Das Gfrast hat ja null Anstand.
Nach dem Friedhof bin ich in die Unterführung beim Pliemgut abgetaucht ...
... und der Google hat mir was von einer Fußgängerbrücke direkt gradaus erzählt. Die ist auf dem normalen Stadtplan nicht drauf, ich hab mir gedacht das schau ich mir an.
... durch ein Wohngebiet ...
... zum Wilhelm-Kaufmann-Steg.
Auf der anderen Seite spaziert man durch ein Wäldchen ...
... in dem die Kinder Mountainbike fahren können und weiter hinten sogar einen kleinen Spielplatz haben ...
... vor zur Billrothstraße ...
... welche dann direkt an der Kreuzung zwischen Polizeipräsidium und Hotel rauskommt.
Der Samstag begann mit genau dem wundervollen Wetter, mit dem der Freitag geendet hatte.
Auf meinem Spielplatz war eine Krähe dabei, sich über die Jausenreste vom Vortag herzumachen.
Natürlich erstmal eine Runde Morgenschaukeln ...
... dann die herrlichen Blumen und Schmetterlinge bewundern ...
... und dann ab in die Hellbrunner Allee, heute Richtung Norden ...
... am Gwandhaus vorbei ...
... bis vor zum Schloß Freisaal, für den Botanischen Garten ist es leider noch viel zu früh, also laufen wir weiter Richtung Stadt ...
... hier ein Blick zurück, der Untersberg ist ein herrlicher Hintergrund für Fotos.
Die Linden stehen auch noch da.
Wir queren die Petersbrunner Straße nach links, hier sieht man schon die Kirche St. Erhard.
Wir gehen die Nonntaler Hauptstraße ein Stück vor ...
... und holen uns Wasser aus dem Brunnen vor der Kirche. Soll Heilkräfte haben sagt man. Ich glaub das sehr gerne und hole mir immer was wenn ich in der Nähe bin.
Hier geht es die Stiegen zum Stift Nonntal hinauf ...
... hier oben ist es total schön, also von der Optik her. Wunderbar mediterran, nur die Geräuschkulisse ist zum Davonlaufen. Jedes Mal bohrt jemand, sägt oder macht sonstwas echt Lautes.
Was total schade ist, sonst wäre es ein traumhaftes Viertel, die Leute haben wunderschöne Gärten es ist ein bissl wie in Brissagio, nur halt nicht so warm. Aber es hat niemand was davon, weil ständig dieser Krach ist.
Die Aussicht ist auch absolut geil.
Vor dem Eingang zum Stift steht ein riesiger Baum, da kann man im Schatten sitzen und die Aussicht genießen.
Geht sich heute leider nicht aus, auch kein Besuch der Stiftskirche (die ehrlich gesagt eh nicht SO der Bringer ist, die Benediktinerinnen haben es lieber schlicht) weil ich ja an den Bahnhof muß, die Ulrike abholen. Wollte nur vorher ein bissl spazierengehen, da es dann doch ein eher ruhiger ullischonender Tag werden sollte.
Wir biegen um die Ecke auf den Festungsberg, von wo man ja auch eine wunderbare Aussicht über die Dächer Salzburgs hat.
An der Festung gehen wir natürlich vorbei, wir wollen ja an den Bahnhof, und der Weg da rauf ist auch so steil und rutschig, das is nix für meine Nerven.
Weiter geht es in Richtung Mönchsberg ...
... und bald darauf kommen wir zur Richterhöhe.
Natürlich mußte ich rasch den Postbotenweg hinaufeilen ...
... wo ich doch jetzt diese lustige App von Babs habe, wo man sich auf jedem Hügel einchecken kann und Fotos posten. Mir macht das total Spaß. Auf der einen Seite sieht man den Leopoldskroner See ...
... und auf der anderen Seite erhebt sich die Festung.
Nun aber hurtig, wieder mal rennt mir die Zeit davon, obwohl ich doch echt früh genug weggegangen bin. Hätte vielleicht nicht soviel Rotklee naschen sollen von der Wiese am Freisaalweg, aber der schmeckt einfach so gut.
Der Kiosk am Eck hat zu ... ob das so bleibt? Bei denen weiß man nie, nur gut, daß Ulli nicht mit raufkommt, da würd ich am Ende große Versprechungen machen und dann steht man vor dem geschlossenen Laden und es gibt nix zum Trinken. Oh oh oh ...
Wir eilen weiter, am Stupa vorbei, den hab ich mal NICHT fotografiert weil der Herr Sonn grad ein Päuschen gemacht hat und ich hab den eh schon so oft, er wird ja nicht schöner.
Bei 'meiner Bank' bin ich rüber und links, das geht ein bissl schneller und so war ich, nur kurz mal die Aussicht genießend, ...
... sehr rasch beim Museum vorne.
In diesem Café war ich schon mal, hat mir garnicht gefallen. Komische Leute und arschteuer, aber ich hatte halt Durst gehabt und nix dabei.
Hinter dem Museum steht noch immer das Kunstwerk von Mario Merz 'Numbers in the Woods', die Zahlen sind according to Fibonacci angeordnet, ich versteh da ja nix davon, müßte man Gunkl fragen der könnte das sicher wunderbar erklären. Aber ehrlich gesagt ist es mir wurscht, ich seh halt Zahlen am Stiel und freue mich, wenn sie wenigstens ein BISSL leuchten, so richtig am Abend werd ich hier wohl nie raufkommen so daß man sie RICHTIG leuchten sehen könnte.
Und weiter geht es, Richtung Mülln ...
... und die Aussicht auf die Salzach ist hier besonders schön, also Ulli da hast ECHT was verpaßt!!!
Kurz drauf taucht die Müllner Pfarrkirche auf ...
... wir gehn runter vom Berg, am Landeskrankenhaus vorbei und ans Salzachufer, unter der Eisenbahnbrücke hindurch ...
... und sind bald danach am Bahnhof. Genau um 9:38 Uhr und Ulli war auch grad durch die Türe gekommen, das hat genau gepaßt!
Wir also gemütlich in die Stadt marschiert, vorbei am Leichtsinn, die mit den prima Salaten, die aber leider am Wochenende zu haben.
Am drüberen Salzachufer waren eine Menge Standln, Ulli meinte die sind öfter da, was mir aber noch nie aufgefallen ist. Offenbar sind wir beide in völlig verschiedenen Salzburgs gewesen bisher. Wo man ja immer wieder von Parallelwelten spricht.
Und was die da alles für interessante Sachen hatten. Teilweise wirklich wunderschöne Kunstwerke.
Aber halt auch recht teuer. Was mich aber nicht davon abgehalten hat, mir hier und da was zu kaufen. Wo ich doch neulich mein schönes Blümchen aus Innsbruck habe fallen lassen, so daß die Öse abgesprungen ist und ich es mir nicht mehr umhängen kann :-(
Nun hab ich ein schönes schwarzes Herz und zwei Paar neue Ohrringe aus angemalten Kürbisschalen. Muß man im Regen allerdings runtergeben weil sie sonst weich werden. Aber einen neuen Schirm hab ich mir eh gekauft ... allerdings eher als Sonnenschirm.
Hier hab ich sehr lachen müssen, hat mich an eh-schon-wissen-wen erinnert, achja, das waren noch Zeiten. Nun muß Herr D. alleine schauen, wie er zurechtkommt ;-)))
Da hab ich sehr böse geschaut. Nun darf ich doch schon länger keinen Alk mehr weil ich den nicht mehr vertrage, und was machen die? Ihre Maßkrugbandln ausgerechnet nach mir benennen!!!
War dann eh schon bald Mittag, also sind wir durch die Stadt gepilgert um uns was zu essen zu holen, für mich gab es ein Sackl Blaubeeren, und wir zogen uns in den Mirabellgarten zurück, um zu speisen.
Hinterher hab ich furchtbar ausgesehen ...
... da mußte der Ev sich gleich ein bissl restaurieren, denn Ulli wollte ins Tomaselli und da kann man so nicht rein.
Im Tomaselli war es gar vornehm, überall saßen Leute daher hab ich nur den Plafond fotografiert.
Ich wollte ja überhaupt nicht rein, niemals und nie nicht, aber was tut man nicht alles für die lieben Freunde.
Ich hab dann brav einen Kamillentee getrunken und Ulli ließ sich einen weißen Spritzer munden.
Hernach rasch ins Hotel, bissl frisch machen und das Packerl holen das ich für Ulli dabeihatte. Der Post trau ich ja nicht mehr seit sie das schöne Bestimmungsbuch für Andrea im Nirwana haben verschwinden lassen, da trag ich die Sachen lieber selber umeinander.
Wir sind dann einen wunderschönen Weg gegangen zum Mostwastl.
Wir mußten dann nur noch einen kleinen Umweg machen, um sicherzugehen, daß der Bus auch WIRKLICH so fährt wie in der App angegeben, da Ulli ja am Abend wieder heimfahren wollte, und um zu schauen wie lange genau man vom Mostwastl dorthin braucht.
Ja - und dann hatte der Mostwastl zu. Geschlossen. Fermé. Keine Ahnung wieso, wir sind nicht bis runter um zu gucken, ob ein Schild an der Türe hängt. Es stand kein einziges Auto am Parkplatz, da kann man sich das denken.
Aber gleich nebenan steht ja das Gasthaus Pflegerbrücke, da hatte ich mal so vornehme Leute rauskommen sehen und wollte daher eigentlich NIE rein, aber offenbar werden dort gerne Hochzeiten etc. gefeiert, so auch an diesem Tag, der Rest waren ganz normale Leut und ich ließ mich erleichtert in dem zugegebenermaßen sehr hübschen Gastgarten nieder um an Niki zu texten daß wir nun hier auf ihn warten würden, da drüben zu sei.
Die Speisekarte sah auch viel besser aus als ich sie in Erinnerung hatte (draußen hängt ja eh meist nur ein Auszug) und nach einigen Entscheidungsschwierigkeiten hab ich mir diesen extrem schmackhaften Salat mit Veggie-Burgern bestellt.
So schön der Abend auch war - Niki kam noch dazu und wir haben uns prima unterhalten bis Ulli gehen mußte und er uns noch zur Haltestelle rüberfuhr mit dem Auto - so muß ich der Vollständigkeit halber doch anmerken, daß erstens der Most beim Mostwastl doch besser schmeckt UND daß ich KEIN Stabsfeldwebel oder sowas bin!!!!!
Ich geh halt gerne zu Fuß, ich glaub es gibt ärgere Macken.
Bin dann auch noch sehr fein zu Fuß nach Hause gegangen, am Almkanal entlang ...
... und dann nach rechts, am Friedhof vorbei und dann bin ich ja eh schon gleich daheim.
Der Herr Sonn hatte dann auch Feierabend ...
... und ich hab wunderbar geschlafen.
Für Sonntag war eigentlich furchtbares Wetter angesagt, und ich hab Niki getextet, daß wir halt statt nach Maria Plain dann eben ins Museum gehen könnten ... aber siehe da, auf einmal war bestes Wetter. Da hab ich g'schaut. Wir waren dann natürlich NICHT im Museum sondern zunächst einmal am Wallersee.
Nachdem aber keiner von uns seine Badesachen dabei hatte, war nix mit Schwimmen oder Bootfahren ...
... und nach einem kleinen Rundgang durch die beeindruckende Fauna ...
... wurde beschlossen, wir fahren woandershin und zwar zum Mattsee. Gut, also wieder ins Auto, Zwischenstation beim Billa, da ich nix zum Trinken dabeihatte, da ich ja der Ansicht gewesen war wir fahren nach Maria Plain, besuchen die Kirche, laufen ein bissl durch die Sonne Richtung Bergheim und zurück und kehren dann in der Plainlinde ein.
Nun also Mattsee.
Dort hat es mir supergut gefallen, der Ort schaut aus wie aus dem Bilderbuch, die Seepromenade beim Schloß ist hübsch hergerichtet mit Skulpturen und Bänkchen ...
... wir sind sogar den Schloßberg raufgestiegen ...
... oben ein bissl rumgelaufen ...
... und eine Weile am Bankerl gesessen um die Pöpsche der Damen zu besichtigen, die ebenfalls raufkamen mit ihren Kavalieren um die Aussicht zu genießen.
Die Kirche sieht extrem interessant aus, die Zeit reichte dann auch grad noch aus um sie ein bissl zu besichtigen und Kerzerl anzuzünden während Nikolaus grad mal kurz den Kirchenführer auswendig lernte. Is praktisch, so muß er keinen kaufen ;-))
Die Kirche ist voll alt, das merkt man richtig wenn man die 'Hinterzimmer' betritt, also diesen Raum wo die Kerzerl drinstehen und das Kammerl daneben, und den Kreuzgang. Der war aber recht kurz und nicht besonders, also kein Vergleich zum sagenwirmal Augsburger Dom. Den muß ich mir unbedingt bald mal wieder antun, aber nächste Woche erst einmal Linz.
Hier wie immer alle Fotos vom Wochenende:
Salzburg 13-15 Juli 18
















































































































Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen